Risikoklassifizierung

Grundlagen des KI-Gesetzes der Europäischen Union

Dan Nechita

Lead Technical Negotiator, EU AI Act

Anbieter oder Betreiber?

 

  • Anbieter entwickeln KI, Betreiber nutzen KI
  • Anbieter haben die meisten Sicherheitspflichten
  • Auch Betreiber haben bestimmte Pflichten
  • Beispiel: Microsoft (Anbieter), Versicherungsgesellschaft (Betreiber)

iStock-1470986827.jpg

Grundlagen des KI-Gesetzes der Europäischen Union

Die Risikopyramide

Die Pflichten hängen von der Zweckbestimmung sowie von der Risikostufe ab: unannehmbares Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und kein Risiko.

Risikopyramide mit vier Stufen.png

Grundlagen des KI-Gesetzes der Europäischen Union

Unannehmbares Risiko

Die Pflichten hängen von der Zweckbestimmung sowie von der Risikostufe ab: unannehmbares Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und kein Risiko.

Unacceptablerisk highlighted.png

Grundlagen des KI-Gesetzes der Europäischen Union

Hohes Risiko

Die Pflichten hängen von der Zweckbestimmung sowie von der Risikostufe ab: unannehmbares Risiko, hohes Risiko, begrenztes Risiko und kein Risiko.

High risk highlighted.png

Grundlagen des KI-Gesetzes der Europäischen Union

Begrenztes Risiko und kein Risiko

Chatbots, Deep Fakes und KI-generierte Inhalte sind die besten Beispiele dafür.

Limited and no risk highlighted.png

Grundlagen des KI-Gesetzes der Europäischen Union

GPAI

 

  • Anbieter von KI-Modellen mit allgemeinem Verwendungszweck (GPAI) haben risikobasierte Pflichten
  • Grundlegende Transparenzpflichten sowie Pflichten zur Minderung systemischer Risiken

iStock-1481304994.jpg

Grundlagen des KI-Gesetzes der Europäischen Union

Lass uns üben!

Grundlagen des KI-Gesetzes der Europäischen Union

Preparing Video For Download...