Selbstregulierung

Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Esther Montoya van Egerschot

Chief AI Governance @ DigiDiplomacy

Kategorien der KI-Selbstregulierung

Effektive Selbstregulierung:

  • Klare Kriterien
  • Breite Beteiligung der Industrie
  • Proaktive Aufsicht
  • Starke Durchsetzung
  • Mechanismen zur Streitschlichtung
  • Transparenz
  • Anpassung an Markt- und Verbraucherbedürfnisse
  • Unabhängigkeit

 

In Aktion:

  • Verhaltenskodizes
  • Ethische Richtlinien und Grundsätze
  • Selbsteinschätzung und Berichterstattung
  • Öffentliches Engagement und Konsultation von Interessengruppen
  • Partnerschaften und Kooperationen mit der Industrie
  • Innovation bei Governance-Modellen
  • KI-Ethikbeiräte
Verantwortungsvolle KI-Praktiken

ESG-Standards für KI

Die Integration von Umwelt-, Sozial- und Governance-Standards (ESG) in KI-Praktiken gewinnt an Zugkraft.

 

Beispiele:

  • BCorp-ESG-Standards
  • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD, Richtlinie zur Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen)

Überblick über die 17 SDGs laut Veröffentlichung der UN

Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Trends und Möglichkeiten der Selbstregulierung

 

  • Von anderen lernen
  • Ethische Entwicklung
  • Verhaltenskodizes und Kennzeichnungen
  • Stärken der Beziehung von Interessengruppen
  • Menschliche Aufsicht fördern
  • Stärkung der Reputation

 

Selbstregulierung ist ein fortlaufender Prozess.

 

Bild eines bunten Pfeils, der nach oben zeigt

1 DALL-E
Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Lass uns üben!

Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Preparing Video For Download...