KI: Was ist das und was (noch) nicht?

Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Esther Montoya van Egerschot

Chief AI Governance @ DigiDiplomacy

Geschichte der KI

Ein Bild des Rasens vor dem Dartmouth College mit einem Schachbrett darauf

1 DALL-E
Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Wichtigste Teilbereiche

 

  • Maschinelles Lernen (ML)
  • Neuronale Netze
  • Deep Learning
  • Große Sprachmodelle (LLMs)
  • Robotik

Bild von vier ineinander liegenden Kreisen, von denen jeder kleiner ist als der vorhergehende, beschriftet vom größten zum kleinsten: „Künstliche Intelligenz“, „Maschinelles Lernen“, „Neuronale Netze“ und „Deep Learning“.

Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Maschinelles Lernen

 

→ Überwachtes Lernen

 

→ Unüberwachtes Lernen

 

→ Bestärkendes Lernen

 

→ Verwendung von beschrifteten Trainingssätzen

 

→ Muster in unbeschrifteten Daten

 

→ Basierend auf Feedback oder Belohnung

Verantwortungsvolle KI-Praktiken

ANI, AGI oder Superintelligenz?

 

  • Schwache künstliche Intelligenz (ANI): fähig, bestimmte Aufgaben auszuführen
  • Künstliche allgemeine Intelligenz (AGI): fähig zu menschlicher Intelligenz
  • Superintelligenz: fähiger als alle menschliche Intelligenz

 

  • Augmented Reality (AR)
  • Virtual Reality (VR)
  • Metaverse
  • Internet der Dinge (IoT)
  • Autonome Fahrzeuge (AV)
  • Kryptowährung
Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Schlussfolgerungen

 

  • Wir haben einen langen Weg hinter uns.
  • Aber noch übernimmt KI nicht die Kontrolle.

 

Es geht nicht nur darum, die Technologie zu verstehen, sondern auch darum, sich vorzustellen, wie wir sie verantwortungsvoll nutzen können, um unsere Welt zu verbessern.

Ein Post-it mit dem Wort „Schlussfolgerungen“

Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Lass uns üben!

Verantwortungsvolle KI-Praktiken

Preparing Video For Download...