Einführung in KI-Agenten
Adel Nehme
VP of AI Curriculum, DataCamp
- „Wie kann ich meine Bestellung verfolgen?“
- „Wie kann ich einen Artikel zurücksenden?“
- „Wie kann ich meine Lieferadresse ändern?“
- „Ich habe zwei Abbuchungen, aber eine Bestellung wurde storniert. Eine Gutschrift von einer Rücksendung wurde nicht richtig angerechnet.“
- „Wie kann ich meine Bestellung verfolgen?“
- „Wie kann ich einen Artikel zurücksenden?“
- „Wie kann ich meine Lieferadresse ändern?“
Problemmerkmale
„Ich habe zwei Abbuchungen, aber eine Bestellung wurde storniert. Eine Gutschrift von einer Rücksendung wurde nicht richtig angerechnet.“
Problemmerkmale
- Ein einfacher Chatbot, der mit bereits vorhandenem Wissen trainiert wurde.
- Keine Werkzeuge oder Handlungen nötig.
- Agentische Lösung mit Werkzeugzugriff
- Kann Strategien zur Fehlerbehebung erstellen und Systeme aktualisieren
Kriterien für den Einsatz von KI-Agenten
Beispiele für Anwendungsfälle von Agenten
$$
$$
$$
$$
Kommerzielle Standard-Werkzeuge |
---|
Einen bestimmten Bereich oder Anwendungsfall abdecken (z. B. KI-gestütztes Programmieren) |
Eine ausgereifte, bewährte Lösung ist bereits auf dem Markt. |
Reduzierter Wartungsaufwand wird angestrebt |
Kommerzielle Standard-Werkzeuge | Wenig-Code-/Kein-Code-Plattformen |
---|---|
Einen bestimmten Bereich oder Anwendungsfall abdecken (z. B. KI-gestütztes Programmieren) | Einige Anpassungen benötigt, aber nicht die komplette Kontrolle |
Eine ausgereifte, bewährte Lösung ist bereits auf dem Markt. | Die Arbeitsabläufe sind etwas kompliziert, folgen aber den üblichen Mustern. |
Reduzierter Wartungsaufwand wird angestrebt | Geschäftsanwender sollen den Agenten ohne Hilfe der Technikabteilung anpassen können |
Muss schnell in die bestehenden Systeme integrierbar sein |
Kommerzielle Standard-Werkzeuge | Wenig-Code-/Kein-Code-Plattformen | Agenten-Frameworks (Entwicklung) |
---|---|---|
Einen bestimmten Bereich oder Anwendungsfall abdecken (z. B. KI-gestütztes Programmieren) | Einige Anpassungen benötigt, aber nicht die komplette Kontrolle | Der Anwendungsfall umfasst proprietäre Systeme. |
Eine ausgereifte, bewährte Lösung ist bereits auf dem Markt. | Die Arbeitsabläufe sind etwas kompliziert, folgen aber den üblichen Mustern. | Sensiblen Daten sind involviert |
Reduzierter Wartungsaufwand wird angestrebt | Geschäftsanwender sollen den Agenten ohne Hilfe der Technikabteilung anpassen können | Der Agent ist der Schlüssel zum Wettbewerbsvorteil. |
Muss schnell in die bestehenden Systeme integrierbar sein | Keine der vorhandenen Lösungen erfüllt die speziellen Anforderungen. | |
Volle Kontrolle über das Verhalten und die Entwicklung der Agenten benötigt |
Einführung in KI-Agenten