Aufmerksamkeit gezielt lenken

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Joe Franklin

Senior Curriculum Manager, DataCamp

Überladene Diagramme sind kontraproduktiv

 

  • Mehr heißt nicht besser
  • Unordnung lenkt ab, führt zu Missverständnissen
  • Lass Publikum mühelos und tief in Problem eintauchen

  Ein recht kompliziertes Diagramm versucht, die Zusammenhänge zwischen den Finanzmärkten und COVID-19 zu zeigen

1 https://www.sec.gov/files/US-Credit-Markets_COVID-19_Report.pdf
Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Reizüberflutung

 

  • Manchmal Vermittlung aggregierter Daten nötig

  • Tabellen können helfen, aber: sparsam einsetzen, nicht auf Folien

  • Zunächst „schlechten“ Diagramm-Entwurf anfertigen, anschließend verbessern, wenn nötig mit Unterstützung

  Eine komplizierte Tabelle, die wegen zu vielen Spalten und Zeilen schwer zu lesen ist

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Hier entlang

 

  • Visuelle Hierarchie zeigt, wo man hinschauen soll
  • Größe, Farbe und Position zeigen relative Bedeutung
  • Menschen lesen Diagramme so, wie sie Dokumente lesen: im Englischen und Deutschen von links nach rechts

  Eine schlechte visuelle Hierarchie auf einer Website voller Elemente ohne relative Bedeutung. Eine gute visuelle Hierarchie nutzt dagegen Farben, Größe und die Beziehung im Raum, um das Verständnis zu fördern

1 https://blog.hubspot.com/marketing/visual-hierarchy
Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Ich kann dir nicht folgen

 

  • Auf unnötige Informationen oder Designelemente verzichten
  • Elemente ohne Bedeutung lenken ab
  • Interessante Visualisierung nicht automatisch effektiv
  • Informationen auf mehrere Diagramme aufteilbar

Ein kreisförmiges Diagramm zeigt unnötige Beschriftungen und gedämpfte Farben, die nicht aussagekräftig sind

1 http://junkcharts.typepad.com/junk_charts/2011/04/worst-statistical-graphic-nominated.html
Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Datendichte

 

  • Verhältnis zwischen angezeigten Informationen und Raum, den sie einnehmen
  • Ideale Datendichte in Visualisierung: 50 % bis 60 %
  • Richtige Datendichte = visuelle Details bleiben im Gedächtnis
  • Hohe Datendichte vermittelt viele Informationen, ist aber nicht immer geeignet

  Eine Grafik zeigt die relative Aktienkursentwicklung und -aktivität anhand von Facetten und komprimierten Informationen

1 edwardtufte.com
Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Farbe nicht dem Zufall überlassen

 

  • Mit Farben nur bestimmte Informationen hervorheben
  • Mit mehreren Farben verschiedene Trends hervorheben
  • Orange und Blau auch für Menschen mit Farbenblindheit gut erkennbar

  Das Diagramm zeigt den Bevölkerungsrückgang in Blau und den Anstieg in Orange

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Lass uns üben!

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Preparing Video For Download...