Von Daten zum Storyboard

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Joe Franklin

Senior Curriculum Manager, DataCamp

Warum ein Storyboard erstellen?

 

  • Auch bei einer schriftlichen Erzählung bietet es sich an, ein Storyboard zu erstellen.
  • Data Storys verbinden Daten, eine Geschichte und Visualisierungen.
  • Erzählung und Storyboard haben dasselbe Ziel: Sie wollen Daten auf sinnvolle und einprägsame Weise vermitteln und zu Veränderungen anregen.

  Die Grafik zeigt, wie Daten, Text und Visualisierungen zu einer guten Data Story verschmelzen.

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Frag mich, wie ich mich fühle

 

Storyboard ist Planungstool für deine Grafiken

  • Wie fühlst du dich beim Betrachten der Visualisierungen?
  • Bist du danach besser informiert?
  • Was soll dein Publikum denken und fühlen?

  Eine Grafik zeigt viele bunte Fragezeichen

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Aufbaue eines Storyboards

 

  • Sortieren der Visualisierungen nach Anfang, Mitte, Ende
  • Fokus auf eine Herausforderung und eine Kernbotschaft
  • Ausprobieren verschiedener Zeitachsen möglich
  • Endergebnis: klare, zusammenhängende Geschichte und Botschaft

Ein Büroteam macht ein Brainstorming mit Haftnotizen und einem Whiteboard.

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Das Thema

 

  • Beispielthemen
    • Umsatz muss besser werden
    • Bedarf für bessere Einstellungs- und Bindungsmaßnahmen
    • Bemühungen um Markenwechsel haben Erwartungen übertroffen
  • Beschreiben der Visualisierungen laut üben

  Jemand bastelt mit Karten, Schnüren und Reißzwecken ein Storyboard an einer Pinnwand.

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Lass uns üben!

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Preparing Video For Download...