Die richtige Einleitung

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Joe Franklin

Senior Curriculum Manager, DataCamp

Operative Erkenntnisse vs. strategische Erkenntnisse

 

  • Operative Erkenntnisse erfordern technisches Wissen und wenig Verantwortung.

  • Strategische Erkenntnisse erfordern nicht-technisches Wissen und viel Verantwortung.

  • Beide Erkenntnisarten sind wichtig.

Zwei Leute schauen auf gedruckte Daten, die auf einem Schreibtisch liegen, und markieren Teile mit einem Bleistift.

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Das Thema oder Problem

 

  • Thema oder Problem steht ganz vorne
  • Sorgt für die richtige Stimmung, stellt die Hauptfiguren vor
  • „Warum sind wir hier?“
  • Kann je nach Situation dramatisch oder zurückhaltend sein
  • Relevanz der Daten für Publikum ist entscheidend

  Eine Sportlerin klettert auf einen unzugänglichen Felsen

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Ziehe das Publikum in deinen Bann

Zwei Leute stehen auf der Bühne und halten in einem vollbesetzten Saal eine Rede

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Die Problemstellung

 

  • Das Problem an sich
  • Vorschlag für Methode, wie das Problem anzugehen ist
  • Der Umfang eines Problems

  Eine Grafik, die Textfelder mit der Aufschrift „Problem“, „Implied Method“ und „Problem Scope“ miteinander verknüpft darstellt.

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Konzentration auf ein Problem

 

  • Beschreibe das Problem in ein oder zwei Sätzen.

  • Das Problem zu definieren ist genauso wichtig wie die Zielgruppe zu definieren.

  • Versuche nicht, mehrere Probleme in einer Data Story unterzubringen.

Ein Bild von einem Ritter, der gegen einen feuerspeienden Drachen kämpft.

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Lass uns üben!

Konzeptuelle Einführung in Data Storytelling

Preparing Video For Download...