Das Dilemma zwischen Vorhersage und Inferenz

Maschinelles Lernen für Unternehmen

Karolis Urbonas

Head of Machine Learning & Science, AWS

Das Dilemma zwischen Inferenz und Vorhersage

Inferenz- oder Kausalmodelle:

  • Ziel: Faktoren verstehen, die ein Geschäftsergebnis beeinflussen
  • Inferenzorientierte Modelle sind interpretierbar
  • Weniger genau als Vorhersagemodelle

Vorhersagemodelle:

  • Vorhersage selbst ist Hauptziel
  • Sind nicht einfach interpretierbar, funktionieren wie „Black Box“
  • Viel genauer als Inferenzmodelle
Maschinelles Lernen für Unternehmen

Am Anfang steht die Geschäftsfrage

  • „Was begünstigt Betrug?“
    • Inferenz
  • Wie sehr beeinflusst Erkrankung X das Risiko für einen Herzinfarkt?“
    • Inferenz
  • Welche Transaktionen sind wahrscheinlich betrügerisch?“
    • Vorhersage
  • „Besteht bei Patientin ein Risiko für einen Herzinfarkt?“
    • Vorhersage
Maschinelles Lernen für Unternehmen

Datenstruktur für die Modellierung

inference-vs-prediction1

Maschinelles Lernen für Unternehmen

Zielvariable

inference-vs-prediction2

Maschinelles Lernen für Unternehmen

Eingangsmerkmale

inference-vs-prediction

Maschinelles Lernen für Unternehmen

Eingangsmerkmale nutzen

inference-vs-prediction4

Maschinelles Lernen für Unternehmen

Zielvariablen vorhersagen

inference-vs-prediction5

Maschinelles Lernen für Unternehmen

Fokus des Inferenzmodells

inference-vs-prediction6

Maschinelles Lernen für Unternehmen

Fokus des Vorhersagemodells

inference-vs-prediction7

Maschinelles Lernen für Unternehmen

Lass uns üben!

Maschinelles Lernen für Unternehmen

Preparing Video For Download...