Maschinelles Lernen für Unternehmen
Karolis Urbonas
Head of Machine Learning & Science, Amazon
Einige Modelle weisen schlechte Leistung auf (schau auf die Testleistung, nicht die Trainingsleistung):
Geringe Präzision
Geringe Sensitivität
Große Fehler
Geringe Präzision – viele falsch klassifizierte Elemente in der relevanten Klasse = viele falsch-positive Vorhersagen
Beispiel: nur 10 % der Personen, für die hohe Kaufwahrscheinlichkeit vorhergesagt wurde, haben Produkt gekauft
Geringe Sensitivität – nur kleiner Teil aller Beobachtungen in der Klasse wurde vom Modell richtig erfasst
Beispiel: nur 25 % aller betrügerischen Transaktionen wurden vom Modell erkannt
Großer Fehler – große Unterschiede zwischen den vorhergesagten und den tatsächlichen Werten
Beispiel: durchschnittlicher Fehler bei der Vorhersage der Kundenzufriedenheit liegt bei 3,5 Punkten oder 70 %
Frage: Wie testet man die Modelle richtig?
Antwort: Tests/Experimente durchführen, um ihre Leistung zu bewerten, z. B. E-Mails zur Kundenbindung, Produktwerbung, manuelle Maschinenwartung, manuelle Transaktionsüberprüfung
Maschinelles Lernen für Unternehmen